- Vervollständigung und Umsetzung eines einheitliches Förderkonzeptes (angelehnt am Konzept der niederschwelligen Förderung)
- Einführung der niederschwelligen Förderung
- Verbesserung der Koordinierung der Zusammenarbeit mit Kaleido, Förderschulen und externen Therapeuten
- Einführung eines einheitlichen Konzepts im Bereich Lesen/Rechtschreibung
- Ausbau bzw. Einführung besonderer Förder- und Fordersequenzen im Kindergarten
- Neues Hausaufgabenkonzept
- Umstellung der Form der Schülerakte hin zu einem Beobachtungsjournal (Start 09/2012)
- Teilnahme am Pilotprojekt „niederschwellige Förderung“ (Start 09/2013 - Ende 06/2015)
- Einführung regelmäßiger Treffen Schulleitung/Förderpädagoge/PMS (Start 10/2013)
- Katalogisierung und Ausbau des schuleigenen Fördermaterials (Start 09/2013)
- Teilnahme am LRS-Projekt mit ZFP und LRS-Zentrum Aachen (Start 06/2014)
- Teilnahme an Weiterbildungen: ICF (3 ECTS/2013) und Förderpädagogik (15 ECTS/2013-2015) → insgesamt 5 Lehrpersonen
- Teilnahme am "Präventivem Vorschulprojekt" für den Kindergarten mit dem ZFP (Start 09/2016)
- Arbeit an einem weiterführenden Projekt für die hochschwellige Förderung (Start 09/2016)
- Auseinandersetzung und Erarbeitung von Handlungsvorschlägen mit bzw. aus der Handreichung "Hausaufgaben" der DG (Start 03/2016)
- alle LP + externe Dienste (Kaleido, ZFP, PDF, Therapeuten,...)
- Konferenztage
- Teamversammlungen
- Weiterbildungsbudget
- Anschaffung neuer Materialien (Stufenbudget)
- Evaluation von Fördermaßnahmen in Kindergarten und Schule mit Kaleido (01/2016)